
Projektbeschreibung
Durch externe Bildungsangebote neue Horizonte eröffnen
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung eines breiten Spektrums musikalischer und künstlerischer Fähigkeiten und fördert ihre kreativen Talente.

Projektbeginn Schuljahr 2023/24
Musizieren fördert die Kreativität und Konzentrationsfähigkeit der Schüler/-innen und stärkt gleichzeitig soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Darüber hinaus hilft das Spielen eines Instruments oder das Singen, Ausdauer und Disziplin zu entwickeln – wichtige Fähigkeiten, die auch im Alltag von großer Bedeutung sind.
Dank unserer Förderung erhalten zehn Schülerinnen und Schüler nach Schulschluss kostenlosen Musikunterricht: Lehrkräfte der Städtischen Sing- und Musikschule unterrichten die Jugendlichen in den Fächern Gesang, Schlagzeug, Klavier, Gitarre und Bass. So haben die jungen Menschen die Chance, ihre musikalischen Talente zu entdecken und langfristig zu entwickeln.
Außerdem fördern wir die Durchführung von Schulkonzerten, die in Zusammenarbeit mit externen Musikerinnen und Musikern organisiert werden. Diese Konzerte ermöglichen die kulturelle Teilhabe der gesamten Schulgemeinschaft. Sie sind wertvolle Gelegenheiten, Musik gemeinsam zu erleben und neue Horizonte zu eröffnen.
Zur kulturellen Bildung gehört auch die künstlerische Bildung. Im Rahmen des Kunstprojekts „Kunst kommt in die Klasse“ arbeiteten neun Künstlerinnen und Künstler kurz vor den Sommerferien 2024 eine Woche lang intensiv mit den Schülerinnen und Schülern der 5. und 8. Jahrgangsstufe. Die entstandenen Kunstwerke bleiben im Schulgebäude sichtbar, sind Teil des Schulalltags und fördern täglich die Wertschätzung von Kunst und Kreativität bei den Schüler/-innen.