Goethe Institut

Im Rahmen eines interkulturellen Nachwuchsförderprogramms werden seit 2011 Jugendliche aus aller Welt nach Deutschland eingeladen. Neben Deutschunterricht im Goethe-Institut erhalten die Stipendiaten ein vielfältiges Angebot, um unsere deutsche Kultur und Gesellschaft kennenzulernen. Seit drei Jahren ergänzt ein Alumni Programm mit Jugendlichen, die bereits über die Nachwuchsförderung in Deutschland waren, das Angebot.

www.goethe.de

Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst

Ein großes Anliegen der G+D Stiftung ist es, das historische Erbe der Druckkunst zu pflegen. Die Wurzeln von G+ D liegen in Leipzig, wo das Unternehmen 1852 gegründet wurde. Ein zentrales Förderprojekt ist daher seit 2010 das Museum für Druckkunst in Leipzig. Es ist ein lebendiger Ort der Industriekultur und vermittelt diese an eine breite Öffentlichkeit. Dank der partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen G+D Stiftung und dem Museum wurde 2020 gemeinsam das Künstlerförderprogramm „Artist in Residence“ ins Leben gerufen. Das Programm ermöglicht vier zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern einen je vierwöchigen Arbeitsaufenthalt im Museum, um dort an den historischen Maschinen druckgrafische Werke zu schaffen.

www.druckkunst-museum.de

Tatendrang

Bereits seit 2012 besteht die Zusammenarbeit mit Tatendrang und deren Vermittlung von Corporate Volunteering Aktivitäten für die Giesecke+Devrient GmbH.

www.tatendrang.de

TU München

Im Rahmen des von der Bundesregierung initiierten Programms Deutschlandstipendium erhielten 15 Studierende der TU München ein Stipendium. Das Deutschlandstipendium fördert begabte Studierende, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, erfolgreich Hindernisse im eigenen Lebens- und Bildungsweg gemeistert haben oder durch sehr gute Studienleistungen auf sich aufmerksam machen. Das Stipendium wird je zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der G+D Stiftung getragen.

www.tum.de

Startstark

STARTSTARK hilft sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen den Schulabschluss und Berufseinstieg zu meistern, ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen und Herausforderungen zu stemmen. Gemeinsam mit bestehenden Organisationen aus dem Brennpunktviertel Riem, mit kommunal Verantwortlichen wie dem Sozialbürgerhaus und weiteren Partnern erkundet STARTSTARK den Hilfebedarf und entwickelt kooperativ Lösungen.

www.startstark.de

Impro macht Schule

Gemeinsam entwickelt wurde das Projekt „I`ll be…“ zur Berufsvorbereitung für SchülerInnen der 7. Klasse der Mittelschule Lehrer-Wirth-Straße. Es zielt darauf ab, SchülerInnen fit zu machen für z.B. Vorstellungsgespräche und Präsentationen. Die Teilnehmer*innen lernen sich und ihren Körper besser kennen, um bei Vorstellungsgesprächen selbstbewusster aufzutreten und mehr Vertrauen in das eigene „Ich“ zu entwickeln. Es soll ein erster Kontakt in Richtung Berufsorientierung entstehen. Die notwendigen Fähigkeiten werden im engen Austausch mit dem berufsorientierenden Team der Schule gestärkt.

www.impro-macht-schule.de