Antworten auf häufig an uns gerichtete Fragestellungen
Ist die Stiftung fördernd oder operativ tätig?
Wir verstehen uns in erster Linie als Förderstiftung: Ausgewählte Initiativen und Projekte unterstützen und begleiten wir als Förderpartner oder durch die Vermittlung von Ressourcen und Know-how aus dem Hause Giesecke+Devrient oder aus unserem Netzwerk.
Welche Projekte oder Institutionen werden gefördert?
Unter der Überschrift „Zukunft gestalten“ fördern wir den interkulturellen Dialog und die Entwicklung persönlicher Werte wie Toleranz, Respekt, Offenheit und Vertrauen. Weitere Themen sind Bildungs- und Chancengerechtigkeit sowie Teilhabe und Integration. Entsprechend fördern wir Institutionen und Projekte, die für diese Förderschwerpunkte stehen.
Unser Engagement im Fokusthema „Kulturelles Erbe“ konzentriert sich auf das Museum für Druckkunst Leipzig und unsere Geldscheinsammlung.
Unser Anspruch ist es, nachhaltig zu wirken. Deshalb achten wir auf eine nachhaltige Finanzierung und einen wirkungsorientierten Ansatz bei der Projektentwicklung und -durchführung. Im Interesse eines unmittelbaren und langfristigen Erfolgs begleiten wir unsere Partner in der Regel über mehrere Jahre.
Welche Zielgruppen werden gefördert?
Wir setzen uns dafür ein, dass insbesondere Kinder und Jugendliche in der Metropolregion München – unabhängig von ihrer Ausgangslage – die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhalten, sich zu entfalten und zu entwickeln.
In welchen Regionen werden Projekte gefördert?
Wir fördern ausschließlich Projekte in Deutschland. Der Schwerpunkt unserer Fördertätigkeit liegt im Großraum München.
Wie kann ich eine Förderung beantragen?
Bitte prüfen Sie im ersten Schritt, ob Ihr Projekt unseren Förderkriterien entspricht. Wenn ja, nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Ihre Nachricht sollte grundlegenden Informationen über Ihre Organisation (z.B. Gründungsjahr, Anzahl der Mitarbeitenden) und Ihr Vorhaben enthalten: Projekthintergrund, Projektidee und -beschreibung, Zielsetzung und Zielgruppe, Zeitplan sowie Finanzplanung und Förderbedarf.
Wer entscheidet über die Bewilligung von Förderanträgen?
Der Stiftungsrat der Giesecke+Devrient Stiftung entscheidet auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und der Empfehlungen des Vorstands über die eingegangenen Förderanträge.
Nach welchen Kriterien werden Förderentscheidungen getroffen?
Projekte und Konzepte, die wir unterstützen und entwickeln, müssen unseren Stiftungszwecken sowie unseren formalen und inhaltlichen Förderkriterien entsprechen.
Welche Projekte oder welche Institutionen werden nicht gefördert?
- Organisationen und Projekte, die nicht gemeinnützig sind
- Förderungen von Einzelpersonen
- Kommerziell ausgerichtete nicht-gemeinnützige Vorhaben und Institutionen
- Unterstützung von Dissertationen, Diplomarbeiten oder anderen wissenschaftlichen Arbeiten Einzelner
- Kommerzielle Produktion von Büchern, CDs und Filmen
Was passiert nach der Förderzusage?
Nach der Bewilligung Ihres Antrags schließen wir eine gemeinsame Fördervereinbarung, die die Grundlagen unserer Zusammenarbeit definiert. Die Vereinbarung enthält unter anderem die Projektlaufzeit, die Fördersumme und den Auszahlungsplan.
In welchem Verhältnis stehen die Giesecke+Devrient Stiftung und die Giesecke+Devrient GmbH?
Die Giesecke+Devrient Stiftung und die Giesecke+Devrient GmbH sind rechtlich selbstständige Einheiten. Sie arbeiten unabhängig voneinander, stehen aber in engem Austausch.