Point of View

Projektbeschreibung

Was passiert, wenn man Schule aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet?

Im Theaterprojekt „Point Of View“ entwickelten Jugendliche kreative Szenen rund um ihren Schulalltag. Durch Improvisation, Rollenspiele und intensive Textarbeit entstanden Geschichten, die unterschiedliche Sichtweisen und neue Perspektiven beleuchten.

Szenenfoto von der Präsentation des Point-of-View-Projekts 2024, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Version des Märchens „Rapunzel“ vorführen
Szenenfoto von der Präsentation des Point-of-View-Projekts 2024, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Version des Märchens „Rapunzel“ vorführen © Florian Freund

Projektlaufzeit Juli 2023 / Juni 2024

„Point of View“ ist der englische Begriff für die Erzählperspektive einer Geschichte; auf Deutsch bedeutet er „Blickwinkel“. Im Point-of-View-Projekt von Impro macht Schule ging es darum, Jugendliche zu ermutigen, ihre Themen zu formulieren und mit Methoden des Improvisationstheaters künstlerisch zu bearbeiten.

In mehreren Workshops setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule unter Anleitung der Trainerinnen und Trainer mit Emotionen, Konflikten und Lösungen auseinander. Sie erlebten, wie spannend es ist, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, Ängste zu überwinden und gemeinsam eine Aufführung zu erarbeiten: Texte, Technik, Musik und Artwork – alles entsprang der Kreativität der jungen Menschen.

Höhepunkt war die Präsentation, bei der die Schüler/-innen ihr Können vor Publikum unter Beweis stellen und sich in einer lebhaften Diskussion mit den Zuschauenden austauschten.

Point of View – ein Projekt, das Perspektiven erweiterte und Jugendliche inspirierte, ihre eigene Stimme zu finden. Außerdem förderte das Projekt Teamgeist, Selbstvertrauen und Empathie.

Projektdetails

Fokus

Persönlichkeitsentwicklung
Kompetenzaufbau
Chancengerechtigkeit
Integration
Sprachförderung

Projektstatus

Archiv

Partner

Impro macht Schule e.V.