
Projektbeschreibung
Programmierkurse zur Gestaltung einer digitalen Zukunft
Kostenlose Computer-, Programmier- und Digital-Trainings vermitteln Schülerinnen und Schülern zukunftsrelevante digitale Kompetenzen, damit sie sich zu starken Problemlöser/-innen und Innovator/-innen entwickeln können.

Projektbeginn Oktober 2024
Mit seinen kostenlosen Programmierkursen richtet sich das digitale Jugendprogramm der ReDI School München an Kinder und Jugendliche mit Migrations- und Fluchterfahrung sowie an sozial benachteiligte Einheimische. Durch den Erwerb relevanter digitaler Fähigkeiten wird die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der 10- bis 18-Jährigen gefördert. Sie eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und verbessern ihre sozialen Kompetenzen.
Das wöchentliche Angebot reicht von Block Coding mit Geräten wie dem Calliope Mini und Lego-Robotern, bis hin zu Fortgeschrittenenkursen, in denen Spiele mit Python programmiert werden. Jeder Kurs dauert zwei Stunden und findet in den Räumlichkeiten der ReDi School statt. Für die Dauer des Kurses steht den Teilnehmenden ein Laptop zur Verfügung.
Im Gegensatz zu anderen Programmierangebote im Jugendbereich sind die Kurse bewusst als Präsenzveranstaltungen konzipiert, um einen sozialen Raum außerhalb des familiären und schulischen Umfelds der Jugendlichen zu schaffen und ihnen neue Anknüpfungs- und Integrationsmöglichkeiten zu bieten.
Das Jugendprogramm wird in Kooperation mit der Beisheim Stiftung finanziert.