Das improvisierte Klassenzimmer

Projektbeschreibung

Improtheater meets Deutschunterricht

Mit diesem innovativen Projekt zur Intensivierung des Deutschunterrichts in der Übertrittsklasse 4 sowie in den Mittelschulklassen 6 und 8 werden Methoden des Improvisationstheaters als fester Bestandteil in den regulären Deutschunterricht der Grund- und Mittelschule an der Rockefellerstraße integriert und evaluiert.

Trainerinnen und Trainer von "Impro macht Schule" vor dem Gebäude der Mittelschule an der Rockefellerstraße
Trainerinnen und Trainer von „Impro macht Schule“ vor dem Gebäude der Mittelschule an der Rockefellerstraße © Impro macht Schule

Projektbeginn Schuljahr 2024/25

Die Schuljahr 2024/25 startete an der Grund- und Mittelschule an der Rockefeller Straße ein innovatives Projekt zur Intensivierung des Deutschunterrichts in der Übertrittsklasse 4 sowie in den Mittelschulklassen 6 und 8. Impro macht Schule ist offiziell durch das Schulamt bestätigt und fest im Deutschunterricht der Schule verankert. Bereits nach kurzer Zeit zeigt das Projekt seine Relevanz für das Bildungssystem.

Dank unserer Förderung kann das Projekt „Das improvisierende Klassenzimmer“ realisiert werden. Indem die Trainerinnen und Trainer von Impro macht Schule Methoden der angewandten Improvisation in den Schulalltag integrieren, ermöglichen wir eine nachhaltige Bereicherung des Deutschunterrichts. Dabei werden sowohl die Sprachkompetenz als auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Lehrkräfte und Trainer/-innen arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Unterrichtsgestaltung. So können die Deutschlehrkräfte einzelne Jugendliche gezielt fördern und mit ihnen Deutschthemen nachbereiten, während Aspekte wie Sprachförderung, „Stärken stärken“, Schulung von Alltagskompetenzen und darstellendes Lernen von den Impro-Trainer/-innen übernommen werden. Diese Inhalte sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans+ an bayerischen Schulen.

Die betreuenden Lehrkräfte sind von der Zusammenarbeit begeistert und schätzen die zusätzliche Dynamik und den interaktiven Ansatz des Projekts. „Die Arbeit mit den Trainer/-innen verändert die Klassendynamik und stärkt den Zusammenhalt“, berichtet eine Lehrerin. Auch im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung und den Teamgeist zeigt das Projekt positive Effekte: „Ich kann mich nicht erinnern, dass die Jugendlichen so lange in einem Gesprächskreis sitzen konnten“, so ein Deutschlehrer. Bereits wenige Monate nach Projektbeginn wünschen sich die Lehrkräfte eine Ausweitung des Unterrichtsmodells auf alle Jahrgangsstufen und sehen in dem Training einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungssystems.

Im Rahmen der Förderung des Gesamtprojekts finanzieren wir eine zusätzliche Mittagsbetreuung. Dadurch haben die Impro-Trainer/-innen auch in der Pause ein offenes Ohr für die Probleme, Sorgen und Ideen der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss an die Betreuung bietet Impro macht Schule Nachmittags-AGs an, die das Gemeinschaftsgefühl, die Kreativität und damit das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen weiter stärken. Durch die eigenständige Entwicklung und Umsetzung von Projekten erfahren sie in besonderem Maße ihre Selbstwirksamkeit.

Derzeit wird die Evaluation des Projekts vorbereitet mit dem Ziel, die langfristige Wirkung und die Effekte von Impro in der Schule sichtbar zu machen.

Projektdetails

Fokus

Persönlichkeitsentwicklung
Chancengerechtigkeit
Gesellschaftliche Teilhabe
Schulische Bildung
Schulentwicklung

Partner

Impro macht Schule e.V.; Mittelschule an der Rockefellerstraße